Akupunktur

Was ist Akupunktur?

Die Akupunktur ist neben Tui Na / An Mo, Herbalistik, Diätetik und Gi Gong einer der 5 Pfeiler der Chinesischen Medizin. Es handelt sich dabei um eine invasive Therapie: durch das Einstechen von feinen Nadeln in spezifische Punkte am Körper wird das sogenannte Nähr-Qi (chin. "yingqi") aktiviert, das in den Meridianen und in den Blutgefässen fliesst und somit die inneren Organe nährt. Dank unterschiedlicher Nadelstichtechniken und Kombinationsmöglichkeiten von Akupunkturpunktegruppen erzielt man die gewünschte Wirkung. 

Wie wird Akupunktur angewendet?

Die Akupunktur Therapie ist dem Patienten individuell angepasst: Nach einer ausführlichen Anamnese inklusive Befragung, Puls- und Zungendiagnose wird eine Diagnose nach TCM Grundlagen erstellt und die auf den Patienten abgestimmte Therapie durchgeführt.

 

In der Regel erhält der Patient zuerst eine Tuina / Anmo Behandlung. Erst am Schluss der Tuina Behandlung findet die Akupunktur statt. Die Nadeln verweilen - je nach Erkrankung, Alter, Konstitution und Empfindlichkeit des Patienten - zwischen ein paar Sekunden bis 30 Minuten im Körper des Patienten.

 

Anschliessend bietet Patricia eine ganzheitliche individuelle Beratung an: Ernährungsberatung, Aufzeigen von diversen praktischen Übungen (z.B. Qi Gong Übungen) und von Selbst - Tui Na, usw. Auf diese Weise erhöhen sich die Erfolgschancen der Therapie und die gewünschte Wirkung wird mit grösserer Wahrscheinlichkeit (und nachhaltiger) erzielt.

Wann ist Akupunktur angezeigt?

  • Störungen des Stutz- und Bewegungsapparats
  • Neurologische Erkrankungen (Schmerzen, Lähmungen)
  • Hauterkrankungen
  • Schlafstörungen
  • Asthma und grippale Infekte
  • Verdauungsstörungen
  • HNO-Erkrankungen
  • Psychische und psychosomatische Störungen
  • Urologische Erkrankungen
  • Gynäkologische Erkrankungen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Augenerkrankungen

Wann ist Akupunktur nur bedingt angezeigt und somit eine Vorabklärung mit mir unbedingt notwendig?

  • Schwangerschaft
  • Blutgerinnungsstörungen
  • Übertragbare Infektionskrankheiten
  • Psychische Störungen
  • Schwere Krebserkrankung (postoperativ möglich)
  • Erschöpfung (z.B. nach langer Krankheit)
  • Alkoholsucht

Wann ist Akupunktur kontraindiziert?

  • Akute lebensbedrohliche Erkrankungen
  • Hochentzündliche Erkrankungen und Prozesse
  • Fortgeschrittene Organerkrankungen
  • Schwere psychische Erkrankungen