IK Kinesiologie

Was ist Integrative Kinesiologie?

Integrative Kinesiologie (IK Kinesiologie) ist eine ganzheitliche Therapieform, die Gesprächspsychotherapie (nach Carl R. Rogers) und Kinesiologie kombiniert. Sie wurde von der Schweizerin Rosmarie Sonderegger begründet.

 

In der IK Kinesiologie wird das Denkpotenzial des Klienten/Klientin genutzt und den Muskeltest eingesetzt, um im Körper gespeicherte, unterbewusste Aspekte zu entdecken. Auf diese Weise können Lernschwierigkeiten, Denk- und Energieblockaden erkannt, an der Ursache erfasst und mittels Stresslösetechniken und Reflexpunktemassage ausgeglichen werden. Symptome wie Unwohlsein, Bewegungseinschränkung, Lernblockade oder Schmerz können sich dadurch reduzieren oder ganz verschwinden. Siehe Anwendungsbereiche.

 

Die IK Kinesiologie ist mit anderen Behandlungsmethoden gut kombinierbar.

Was ist Kinesiologie?

Kinesiologie heisst vom Griechischen wörtlich übersetzt "die Lehre der Bewegung". Kinesiologie ist eine ganzheitliche Methode, um emotionale und körperliche Blockaden festzustellen und den Energiefluss wieder in Bewegung zu bringen. Das Instrument dafür ist der Muskeltest. Für die Wahl der Behandlung wird ebenfalls der Muskeltest angewendet.

Was ist der Muskeltest?

Unser Körper weiss ziemlich genau, was er braucht. Deswegen ist es sehr wertvoll, ein Arbeitsinstrument zur Verfügung zu haben, mit dem man den Körper befragen kann. Dieses Instrument ist in der Kinesiologie der Muskeltest. Mit ihm wird die Energie des getesteten Muskels überprüft. Dies übermittelt uns Information über den Zustand des dem Muskel zugeordneten Meridians und des dazugehörigen Organsystems.

 

Muskeltests werden z.B. bei neurologischen Untersuchungen durchgeführt, um Muskel-, Nerven- oder Gehirnschädigungen festzustellen. Dabei wird es nach Kraft des Muskels gemessen.

 

In der Kinesiologie wird die Reaktion des Muskels getestet: reagiert er stark oder schwach? Dabei können wir einen starken Muskel haben, der aber auf bestimmte Reize wie z.B. eine unangenehme Erinnerung, schwach reagiert. Das Testen „im Klaren“ eines Muskels, d.h. ohne den Einfluss eines bestimmten Reizes, weist auf eine Blockade der Energie (Qi), die durch den entsprechenden Meridian nicht mehr reibungslos fliesst, hin. Die Kinesiologie stellt Stärkungsmethoden zur Verfügung, die diese gestaute Energie wieder ins Fliessen und somit wieder in Bewegung bringen.

 

Es gibt sehr viele Muskeln, die man testen kann. Das Vorgehen ist bei jedem dasselbe: Die Extremität des Klienten wird vom Kinesiologen in eine definierte Ausgangsposition gebracht. Mit einer Hand stabilisiert der Kinesiologe den Körper des Klienten, mit der anderen übt er einen Druck von etwa 1 bis 2 kg auf eine weiche Oberfläche am distalen Ende des Körperteils während ca. 1 Sekunde aus.

Ziele

Jeder Mensch hat Bedürfnisse und Wünsche. Um erfolgreich diese Wünsche erfüllen zu können, braucht der Mensch klare Ziele.

 

In der Integrativen Kinesiologie arbeiten wir mit Zielen. Nachdem wir während der Phase „Forschen“ (siehe Verlauf Sitzung) herausgefunden haben, welches Thema für Sie Priorität hat und um was es konkret geht, formulieren Sie Ihr Ziel. Damit lassen Sie hinter sich alle negativen Aspekte des ausgewählten Themas und formulieren einen positiven Zielsatz, der Sie im Verlauf der restlichen Sitzung und später begleiten wird.

Ein gut formuliertes Ziel ist:

  • SPEZIFISCH: Sie können sich das Ziel und alles was es mit sich bringt ganz genau vorstellen und formulieren.
  • MESSBAR: Sie spüren ganz konkret, wie sich das Erreichen des Zieles körperlich und seelisch anfühlen würde.

  • AKTIV: Das Ziel motiviert Sie und Sie wissen, wie Sie handeln müssen, um Ihr Ziel zu erreichen.

  • REALISTISCH: Man kann vieles erreichen, aber die Füsse müssen trotzdem auf dem Boden bleiben.

  • TOLL: Sie sind begeistert über Ihr persönliches Ziel und dieses ruft bei Ihnen richtige Freude hervor.

Wieso TCM-Kinesiologie?

Dr. John Thie entwickelte in den 70er Jahren das Touch for Health ("Gesund durch Berühren"), ein Grundbestandteil der IK Kinesiologie. Das Touch for Health ist eine Synthese von mehreren Heilmethoden, u.a. von der Akupressur. Die Akupressur hat ihre Ursprünge in der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin).

 

Die während der IK Kinesiologie Ausbildung erworbenen TCM-Kenntnisse können erweitert werden, weswegen ich TCM studiere: um meinen Klienten eine ganzheitliche Therapie anbieten zu können.

Anwendungsbereiche

Die IK-Kinesiologie kann für viele Bereiche erfolgreich angewendet werden. Hier nur einige Beispiele:

Ängste

  • Diverse Phobien (Agoraphobie, soziale Phobie,...) und andere Angststörungen
  • Prüfungen
  • Wettbewerbe
  • Autofahren
  • Reden vor anderen Menschen

Körperliche Beschwerden

  • Körperliche Schmerzen
  • Starkes Schwitzen
  • Unverträglichkeiten
  • Körperliche Einschränkungen

Andere

  • Begleitende Unterstützung (nicht Heilung!) bei schweren Erkrankungen, vor / nach operativen Eingriffen oder nach einem Unfall
  • Lebensorientierung

Traumas

  • Unfälle
  • Körperliche Angriffe
  • Sexueller Missbrauch
  • Todesfall
  • Mobbing
  • Krieg

Kompetenzstörungen

  • Lesen- und Schreibschwierigkeiten
  • Konzentrationsstörungen
  • Unklares Denken
  • Sportanlässe / Sportwettbewerbe

Verlauf der Kinesiologischen Sitzung

WICHTIG:

  • Als IK-Kinesiologin unterstehe ich der beruflichen Schweigepflicht.
  • Bitte planen Sie genug Zeit vor und nach der Sitzung ein: Die Balance soll nach der Sitzung immer noch wirken! Es wäre schade, wenn Sie die erworbenen Erkenntnisse nicht assimilieren können, weil Sie sich nicht genügend Zeit genommen haben.
  • Vermeiden Sie bitte, unmittelbar vor der Sitzung opulentes Essen, Kaffee, Energy Drinks und/oder Alkohol zu sich zu nehmen. Während der IK-Sitzung sind Sie kontinuierlich am Arbeiten und benötigen Konzentration und Energie.

Die 5 Phasen der Sitzung:

 

1) Sammeln

Sie erzählen mir, was Ihnen in diesem Moment oder in letzter Zeit beschäftigt. Wir sammeln alle Punkte und schreiben sie in eine Liste auf.

Anschliessend wählen Sie den Indikatormuskel (IM) aus, mit dem wir während der Sitzung arbeiten werden. Mit dem IM führen wir die IK-Klärungstests durch. Diese Tests sind notwendig, um die Zuverlässigkeit des IM zu prüfen.


2) Forschen

Mittels IM stellen wir fest, welches Thema momentan Priorität hat, und wir forschen nach dessen Wurzel.

 

3) Planen

Nachdem Sie ganz klar erkannt haben, wie Sie zum ausgewählten Thema stehen, entscheiden Sie sich, sich neu zu orientieren: Sie formulieren Ihr ganz persönliches Ziel.

 

4) Balancieren

Mit Ihrem Ziel vor Augen werden Sie balanciert. Mittels IM wählen Sie selber, welche Balance für Sie die Geeignete ist. Hier ein paar Beispiele:

  • Bachblüten
  • Meridiane fahren/fluten/befreien
  • 14(+) oder 42 Muskeltests
  • Brain Gym Übungen
  • Farbbalance
  • Körperarbeit
  • IK-Chakra-Balance
  • ISO Kinesiologie
  • Etc.

5) Abschliessen

Jetzt machen wir einen kurzen Vergleich: wie haben Sie sich vor der Balance gefühlt und wie fühlen Sie sich jetzt? Fühlen Sie sich ausgeglichen? Merken Sie den Unterschied? Hat sich bei Ihnen etwas bewegt?

Zum Abschliessen testen wir noch die Sinne und Sie bestimmen, ob Sie noch Übungen brauchen und welche.

Feiern Sie Ihren Erfolg!